Jaguar D-type – Sieger von Reims 1956

1:8 MAßSTAB
£14,835.00
pre-order
As soon as your model is completed, it will ship within 3-5 days of receiving payment

Technische Einzelheiten

  • Beschreibung
  • Skalen-Leitfaden

  • Limitiert auf nur 199 Stück
  • Genau so, wie Duncan Hamilton und Ivor Bueb am 30. Juni 1956 bei den 12 Stunden von Reims in Reims-Gueux zum Sieg gefahren sind
  • Jedes Modell wurde von einem kleinen Team von Handwerkern handgefertigt und zusammengebaut
  • Modell im Maßstab 1:8, über 55 cm/21 Zoll lang
  • Erhältlich in der legendären Außenlackierung „British Racing Green“
  • Hergestellt aus den hochwertigsten Materialien
  • Komplett mit zu öffnenden Türen, Kofferraum und Motorabdeckung
  • Über 4000 Stunden für die Entwicklung des Modells
  • Über 400 Stunden für den Bau jedes Modells
  • Tausende präzise konstruierter Teile: Gussteile, Fotoätzungen und CNC-gefräste Metallkomponenten
  • Gebaut nach originalen CAD-Designs, die von einem Scan eines Originalautos – Chassis XKD 505/601
  • Archivbilder, Lackcodes und Materialangaben bereitgestellt von Jaguar Heritage
  • Offiziell lizenziertes 24-Stunden-Produkt von Le Mans
  • Der Jaguar D-Type wurde mit einem bestimmten Ziel vor Augen entworfen und gebaut: die 24 Stunden von Le Mans zu gewinnen. Obwohl der C-Type 1951 und 1953 in Le Mans die Besten Europas deutlich geschlagen hatte, machte die Bedrohung durch Alfa Romeo, Aston Martin, Ferrari und Mercedes-Benz dem Jaguar-Teammanager „Lofty“ England und dem Ingenieur Bill Heynes klar, dass ein neuer Auto war erforderlich. Das Ergebnis war der D-Type – stärker, leichter und schneller als der C-Type, dennoch angetrieben von einer 245 PS starken Weiterentwicklung des gleichen XK-Motors. Dies bedeutete, dass Privatbesitzer diese Autos problemlos kaufen und warten konnten, was eine nützliche Unterstützung für das Werksteam darstellte. Der D-Type erwies sich bei seiner Mission als äußerst erfolgreich und wurde zu einem der dominantesten Autos in der Geschichte von Le Mans, mit einem Sieg in drei der vier Teilnahmejahre zwischen 1954 und 1957. Der Erfolg des D-Type beschränkte sich nicht nur auf die Rennstrecke, sondern wurde schließlich zum straßentauglichen XKSS und inspirierte viele der berühmtesten Autos aller Zeiten, den legendären E-Type.

    Der D-Type wurde zwischen 1954 und 1956 hergestellt und hatte viele mechanische Komponenten mit seinem Vorgänger, dem C-Type, gemeinsam. Seine Vorder- und Hinterradaufhängung sowie die innovativen Allround-Scheibenbremsen wurden beibehalten, ebenso wie der legendäre 3,4-Liter-Reihensechszylinder-XK-Motor, der überarbeitet wurde, um dank eines kürzeren Blocks, größerer Ventile und dreifacher Weber-Vergaser eine Leistung von 245 PS zu erreichen. Strukturell war der D-Typ jedoch völlig anders. Die revolutionäre Monocoque-Konstruktion aus Aluminiumlegierung stellte eine deutliche Abkehr vom Space-Frame-Chassis und dem weicheren Karosseriedesign des C-Type dar und wurde von der Luftfahrttechnologie inspiriert, um die aerodynamische Effizienz zu maximieren. Das Design war so erfolgreich, dass der Prototyp des Fahrgestells XKC 401 bei Tests im Jahr 1954 den Le-Mans-Rundenrekord um ganze fünf Sekunden brach. Die Reduzierung des Unterbodenwiderstands hatte zur hohen Höchstgeschwindigkeit des Wagens beigetragen; Später wurde aus Stabilitätsgründen eine Flosse hinter dem Fahrer montiert, mit Blick auf die lange Mulsanne-Gerade. Für die Saison 1955 wurden die Werksautos mit einer längeren Nase ausgestattet, wodurch das Auto um 7½ Zoll verlängert wurde, und die Kopfstützenverkleidung und die aerodynamische Finne wurden zu einer einzigen glatten Einheit kombiniert, was das aerodynamische Profil verbesserte, das Gewicht reduzierte und die Höchstgeschwindigkeit des Autos weiter erhöhte.

    Bei seinem Debüt im Jahr 1954 wurde dem von Duncan Hamilton und Tony Rolt gefahrenen D-Type der sofortige Erfolg durch schreckliche Bedingungen verwehrt und er verlor knapp drei Minuten auf Ferrari, etwa eine halbe Runde (ungefähr weniger als 5 km). die Strecke, selbst nachdem eine erschütternde Höchstgeschwindigkeit von 170 Meilen pro Stunde gemessen wurde. Im darauffolgenden Jahr jedoch überquerten Mike Hawthorn und Ivor Bueb die Zielflagge und bescherten dem D-Type seinen ersten Le-Mans-Titel – ein Ereignis, das leider durch den tödlichsten Unfall in der Geschichte des Motorsports getrübt wurde, der ihre engsten Konkurrenten Mercedes-Benz dazu veranlasste aus dem Rennen ausscheiden. Im Jahr 1956 errang Jaguar einen weiteren Sieg, als das kleine Team Ecurie Ecosse mit Sitz in Edinburgh sah, wie sein D-Type, gefahren von Ninian Sanderson und Ron Flockhart, den verfolgenden Aston Martin, pilotiert von Stirling Moss und Peter Collins, bis zur Zielflagge hinter sich ließ eine einzige Runde. Obwohl sich Jaguar zum Ende der Saison 1956 aus dem Motorsport zurückzog, erwies sich 1957 als das erfolgreichste Jahr des D-Type. Privateer-Teams vertraten immer noch den D-Type und Ecurie Ecosse gewann 1957 erneut und sicherte sich einen D-Type-Hattrick, an dem die früheren Sieger Flockhart und Bueb teilnahmen. Sie siegten überzeugend und beendeten das Rennen acht Runden vor ihrem Schwesterauto, das von Sanderson und John „Jock“ Lawrence gefahren wurde. Der D-Type dominierte in diesem Jahr die Rangliste, musste keinen Ausfall hinnehmen und belegte fünf der ersten sechs Plätze. Damit festigte er seinen Platz in der Geschichte von Le Mans als eines der erfolgreichsten Autos des Rennens.

    Abseits des Circuit de la Sarthe war der D-Type immer noch ein unglaublich erfolgreicher Rennwagen und errang Siege in Europa und den Vereinigten Staaten auf Strecken wie Aintree, Goodwood, Silverstone, Watkins Glen, Willow Springs und Daytona. Das Team von Briggs Cunningham errang mit einem D-Type beim 12-Stunden-Rennen von Sebring im Jahr 1955 einen großen Sieg: Mike Hawthorn und Phil Walters führten alle bis auf eine Runde an und erreichten als Erste die Zielflagge. Weitere zwei Siege wurden beim 12-Stunden-Rennen von Reims vom Jaguar Works-Team errungen; 1954 besiegelten Ken Wharton und Peter Whitehead weniger als einen Monat nach der knappen Niederlage in Le Mans den ersten Sieg des D-Type, während Duncan Hamilton und Ivor Bueb das Kunststück ein Jahr später wiederholten. Die Fähigkeiten des D-Type waren so groß, dass er in erfahrenen Händen auch ein Jahrzehnt später immer noch kleinere Siege gegen weitaus stärkere Gegner einfuhr.

    Jaguar hatte geplant, 100 D-Types zu bauen, bevor er sich am Ende der Saison 1956 aus dem Motorsport zurückzog. Die Produktion des Autos wurde eingestellt, nachdem nur 75 Modelle gebaut worden waren. Die 25 verbleibenden Fahrgestelle sollten für den straßentauglichen XKSS umfunktioniert werden. Ein Brand im Werk Browns Lane des Unternehmens zerstörte jedoch die meisten dieser Fahrgestelle und beendete die Geschichte des D-Type/XKSS abrupt. Doch 62 Jahre später, nachdem der letzte D-Type gebaut wurde, kündigte Jaguar Classic an, dass sie die ursprüngliche Produktionsserie von 100 Fahrzeugen abschließen und in sorgfältiger Handarbeit 25 neue Exemplare bauen würden. Unter Verwendung der ursprünglich geplanten Fahrgestellnummern waren diese Continuation-Autos keine bloßen Nachbildungen, sondern im wahrsten Sinne des Wortes ein neues Auto, das in Warwickshire nach der ursprünglichen Technik gebaut wurde und viele der authentischen Materialien und Methoden verwendete, die vom Wettbewerbsmanager Lofty England und seinen Ingenieuren verwendet wurden Originalpläne, genau so, wie das Auto in den 1950er Jahren gebaut wurde. Kunden des D-Type konnten sich entweder für den Shortnose der Baureihe 1955 mit dem „einzelnen Höcker“ oder den Longnose der Baureihe 1956 mit der „Heckflosse“ entscheiden, wobei beide Spezifikationen den Sechszylinder-XK-Motor mit Weitwinkel-Zylinderkopf und Schnellwechselschaltung beinhalteten Bremssättel. Die Continuation-Autos waren vollständig für Rennen bei Oldtimer-Events konzipiert und bis ins kleinste Detail wie das Original gebaut, einschließlich der Siegesabsicht.

    Dieses schöne Modell des Jaguar D-Type im Maßstab 1:8 ist eine exakte Nachbildung des Chassis XKD 605, wie es Duncan Hamilton und Ivor Bueb in seinem klassischen British Racing Green am 30. Juni 1956 beim 12-Stunden-Rennen von Reims in Reims-Gueux zum Sieg fuhren. Der im März 1956 als einer von zwölf Longnose-Wagen gebaute XKD 605 ist der vorletzte D-Type und wurde nach seiner Fertigstellung dem Jaguar Works-Rennteam zugeteilt. Reims war das Wettbewerbsdebüt des Wagens, wo Hamilton und Bueb ihn zu einem überzeugenden Sieg steuerten. Bueb und Mike Hawthorn fuhren mit dem XKD 605 im darauf folgenden Monat in Le Mans, wurden aber durch ständige Fehlzündungen zurückgehalten, die schließlich auf ein gerissenes Einspritzrohr zurückgeführt wurden. Sie belegten nach 280 Runden den sechsten Platz und fuhren die schnellste Runde. Der Wagen wurde nach Le Mans neu aufgebaut und mit einem Fünfganggetriebe ausgestattet Nachdem Jaguar sich aus dem Rennsport zurückgezogen hatte, wurde das Auto als Gebrauchtwagen an das Briggs Cunningham-Team geliefert. Lackiert in den Rennfarben Weiß mit blauen Streifen und ausgestattet mit einem neuen 3,8-Liter-Werksmotor spielte der XKD 605 eine Rolle bei Walt Hansgens zweiter aufeinanderfolgender SCCA-Meisterschaft für modifizierte Sportwagen der Klasse C und wurde in Sebring von Mike Hawthorn und Ivor Bueb als Dritte gefahren. Das Auto blieb bis 1961 in den USA und kehrte dann nach England zurück, wo es in seiner Originalfarbe „British Racing Green“ neu lackiert wurde. Anschließend wurde es an das italienische Motormuseum ausgeliehen, wo es fast zwanzig Jahre blieb, bevor es in das Jaguar-Werk zurückkehrte. Als einer der am besten erhaltenen D-Types verfügt der XKD 605 noch über die Windschutzscheibe, den Beifahrersitz und die Tür aus Le Mans von 1956. Es trägt stolz sein ursprüngliches Handelskennzeichen 393 RW, nachdem es 1996 bei der DVLA neu zugelassen wurde, und die Rennnummer 25 von seinem Sieg in Reims.

    Dieses Modell wurde in unseren Werkstätten mit der Zusammenarbeit und Unterstützung von Jaguar in Bezug auf Originaloberflächen, Materialien, Archivbilder und Zeichnungen handgefertigt und fertiggestellt. Durch die Verwendung äußerst genauer digitaler Scans des Chassis XKD 505/601 konnten wir jedes Detail im Maßstab perfekt nachbilden. Darüber hinaus wurde es von den Ingenieur- und Designteams einer detaillierten Prüfung unterzogen, um eine vollständige Genauigkeit der Darstellung zu gewährleisten.

    Der Jaguar D-Type 1956 Reims Winner ist auf nur 199 Stück im Maßstab 1:8 limitiert.

    Vorbestellung

    Maßgeschneidert

    Damit wir Ihr maßgeschneidertes Modell erstellen können, müssen Sie 4 zusätzliche Optionen auswählen. Lackfarbe, Innenraumfarbe, Radstil und Bremssattelfarbe.

    Bitte füllen Sie das Formular aus und ein Mitglied unseres Verkaufsteams wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Mit dem Absenden dieses Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten speichern und Sie bezüglich dieses spezifischen Modells kontaktieren.

    Kontaktieren Sie uns

    Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zur Bestellung dieses Modells.

    Mit dem Absenden dieses Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten speichern und Sie bezüglich dieses spezifischen Modells kontaktieren.