Technische Einzelheiten
- Beschreibung
- Skalen-Leitfaden
Zusätzlich zu unserem Limited Edition-Modell bieten wir Fahrern, Teams und Sponsoren von 296 Challenge-Fahrzeugen einen einzigartigen maßgeschneiderten Service, der jedes Detail Ihres Fahrzeugs und seiner Lackierung perfekt nachbildet. Wir erstellen für Sie ein erstklassiges und detailgetreues Modell, das alle technischen Daten Ihres Fahrzeugs perfekt abbildet und die bereits beeindruckenden Eigenschaften des Limited Edition-Modells unterstreicht. Die präzise Lackierung und die Innenausstattung werden bis ins kleinste Detail umgesetzt. Unsere enge Zusammenarbeit mit Ferrari ermöglicht uns den Zugriff auf Lack und andere wichtige Optionen sowie Spezifikationsdaten, sodass wir alles exakt auf die Spezifikationen Ihres Fahrzeugs abstimmen können. Wir erstellen für Sie ein Modell, das Ihr Rennfahrzeug bis ins kleinste Detail perfekt abbildet.
Entdecken Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Teamlackierungen >
Der Ferrari 296 Challenge, der im Oktober bei den Finali Mondiali auf der Rennstrecke von Mugello vorgestellt wurde, ist das neunte Modell in der Geschichte der Ferrari Challenge Trofeo Pireli und das erste Auto der Markenserie mit einem Twin-Turbo-V6-Motor. Inspiriert vom Ferrari 296 GT3 nutzt die 296 Challenge die umfassende Expertise ihres Rennsport-Pendants und richtet sich an aufstrebende Fahrer, die ab der Saison 2024 ihren Weg in die Welt des GT-Rennsports finden möchten.
Die Ferrari 296 Challenge markiert einen bedeutenden Fortschritt für die Markenpokalserie des Cavallino Rampante. Die stetige Verbesserung von Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Teilnehmer ermöglichte es dem Entwicklungsteam der 296 Challenge, das Originalmodell noch radikaler zu modifizieren als bisher und dabei die beispiellose Motorsporterfahrung von Ferrari voll auszuschöpfen.
Die größte Änderung gegenüber dem 296 GTB, im Einklang mit der Entwicklung des 296 GT3, besteht darin, dass der Hybridantriebsstrang entfernt wurde, um Gewicht und Komplexität zu reduzieren. Der Elektromotor und die Hochvoltbatterie wurden ebenfalls entfernt, während die Leistungsabgabe auf 700 PS erhöht wurde, was größtenteils durch die Entwicklung einer geradlinigeren Auspuffleitung im oberen Teil des Motorraums ermöglicht wurde, was zu einer spezifischen Rekordleistung für das Segment führte – 234 PS/l. In puncto Aerodynamik übernimmt das Challenge-Auto die extremen Lösungen des 296 GT3, was zu beispiellosen Abtriebswerten führt. Auch das Bremssystem wurde vollständig überarbeitet und mit dem erstmaligen Einsatz der neuen CCM-R PLUS-Bremsscheiben neu gestaltet, die eine aus den extremsten Rennstreckenanwendungen abgeleitete Technologie verwenden. Die Einführung dieser Innovation, zusammen mit der rennstreckenspezifischen Weiterentwicklung des ABS EVO Track, das im 296 GTB zum Einsatz kommt, ermöglichte eine bisher unvorstellbare Bremsleistung und Wiederholgenauigkeit.
Der 296 Challenge demonstriert die beeindruckende Fähigkeit, bei 250 km/h 870 kg Abtrieb zu erzeugen, wenn der Spoiler auf seinen maximalen Anstellwinkel eingestellt ist. Dies entspricht einer Steigerung des Abtriebs um 18 % im Vergleich zum 488 Challenge Evo. Das Aerodynamikdesign des Fahrzeugs konzentrierte sich nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Fahrbarkeit. Um beide Ziele zu erreichen, wurden die Empfindlichkeit des Fahrzeugs gegenüber Abtriebsschwankungen und die aerodynamische Balance hinsichtlich Bodenfreiheit, Gieren und Wanken des Fahrzeugs minimiert.
Der 296 Challenge ist mit brandneuen Pirelli-Reifen ausgestattet, die im Laufe einer einjährigen, intensiven Designphase entwickelt wurden, in deren Rahmen fortschrittliche Simulationstechnologien und eine Vielzahl unterschiedlicher Verifizierungsrunden auf internationalen Rennstrecken zum Einsatz kamen. Durch die Verwendung eines breiteren Vorderrads mit 11-Zoll-Felgenbett konnte Pirelli einen Reifen entwickeln, der auf besseren Grip beim Einlenken, geringeren Verschleiß und höhere Konstanz im Rennverlauf ausgelegt ist. Der Fokus auf Leistung setzt sich auch im Cockpit fort. Der Mitteltunnel wurde mit einer neuen Bedienanordnung neu gestaltet, sodass die wichtigsten Funktionen für den Fahrer stets leicht erreichbar sind. Eine bemerkenswerte Verbesserung zeigt sich im Heckstoßfänger, der im Gegensatz zum 296 GTB nun ein optimiertes vertikales Außenprofil zur Reduzierung des Luftwiderstands aufweist. Zwei strategisch platzierte seitliche Lüftungsschlitze leiten die Luft aus den hinteren Radkästen in den Sog des Fahrzeugs. Dies optimiert die Effizienz des hinteren Unterbodens, reduziert den Gesamtluftwiderstand und steigert so die aerodynamische Effizienz.
Dieses maßstabsgetreue Modell des Ferrari 296 Challenge im Maßstab 1:8 wurde in unseren Werkstätten in Zusammenarbeit mit Ferrari hinsichtlich Originaloberflächen, Materialien, Archivbildern und Zeichnungen handgefertigt und fertiggestellt. Durch die Verwendung von Original-CAD konnten wir jedes Detail maßstabsgetreu nachbilden. Darüber hinaus wurde das Prototypmodell von den Ingenieur- und Designteams von Ferrari einer eingehenden Prüfung unterzogen, um eine absolute Abbildungsgenauigkeit zu gewährleisten.
Der Ferrari 296 Challenge ist auf nur 199 Exemplare im Maßstab 1:8 limitiert.
Vorbestellung
Maßgeschneidert
Damit wir Ihr maßgeschneidertes Modell erstellen können, müssen Sie 4 zusätzliche Optionen auswählen. Lackfarbe, Innenraumfarbe, Radstil und Bremssattelfarbe.
Bitte füllen Sie das Formular aus und ein Mitglied unseres Verkaufsteams wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kontaktieren Sie uns
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zur Bestellung dieses Modells.